Kluge-Therapie

 

Einführung

Grundlegendes

Immunologie

Aberrationstest

Therapiekonditionen

Studie

Zusätzliches

Therapieanleitung

 

Impressum

Weiterführende Informationen

 

 

Hier einige Zahlenwerte aus einer ambulant und ärztlich kontrollierten Feldstudie.

 

Zeitraum

August 1998 bis Dezember 2003

Bewertungskriterien

entsprechend der Leistungsskala nach [1]

Legende

EDSS Wertebereich: 0 entspricht gesund, 10 entspricht tot

 

Jahr

0

1

2

3

4

5

EDSS

5,4

3,8

3,2

3,4

2,4

2,2

Anzahl

52

47

46

32

15

14

 

diaabb2

Abb.1   5-Jahresanalyse des KURTZKE-score unter der KLUGE-Therapie

Nach neurologisch gestellter Diagnose – Verlaufsformen:

Verlauf

Anzahl

Alter [a]

mittleres

jüngstes

ältestes

Primär progredient

17

41,3

18

63

Schubförmig

18

37,8

23

56

Sekundär progredient

17

47,1

26

65

Aus dem Behinderungsprotokoll:

Kriterium des Leistungsvermögens – Gehen

Konditionsverteilung zum Therapiebeginn:

Rollstuhl (R)

Krücken (K)

Gehen (G)

18

13

21

 

Veränderung der Konditionsverteilung während der Therapie:

 Jahr 

 K

 G

 G

 R

 K

 R

 K

1

10

10

5

3

3

 

 

2

3

2

 

2

9

1

 

3

2

5

 

4

11

 

2

4

 

3

 

2

2

1

 

5

 

 

2

3

 

 

 

 

Im 5-Jahreszeitraum wurden mir 3 neurologisch verifizierte Schübe gemeldet, die entsprechend den Empfehlungen der DMSG am Heimatort des Patienten behandelt wurden. 14 Patienten haben einen EDSS = 0; 12 Patienten haben im Zeitraum die Therapie abgebrochen.

Quellenangaben

 

 

[1]   Kurtzke J.F.: Rating neurologic impairment in multiple sclerosis: an expanded disability status scale (EDSS). Neurology (1983), 33, 1444-1452

 

       Stand 2017